Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulsozialarbeit ist:

 

  • eine neutrale Anlaufstelle für SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte (unterliegt der Schweigepflicht)

  • eine präventive Form der Jugendhilfe

  • ein Angebot zur Unterstützung bei vielfältigen Anliegen

  • ein Angebot zur Förderung der sozialen Kompetenzen

Das Angebot der Schulsozialarbeit:

Unterstützung, Beratung, Begleitung und Vermittlung bei…

  • Problemen mit anderen SchülerInnen (Mobbing, Ausgrenzung, etc.)

  • Anliegen und Konflikte im Elternhaus (Trennung, Gewalt, etc.)

  • Sozialen Auffälligkeiten 

  • Schwierigkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung

 

Vermittlung sozialer Kompetenzen durch…

  • Unterstützung in der Umsetzung des Curriculums 

  • Einsatz von Klassenprojekten (Sozialkompetenztraining)

  • Teamtrainings

  • Individuelle Umsetzung von Themenschwerpunkten bei Klassenkonflikten

  • Klassenrat

Das Ziel der Schulsozialarbeit:

  • Unterstützung bei einem respektvollen Umgang miteinander

  • Ein angenehmes Schulklima

  • Wertschätzung der Individuellen Eigenschaften der jungen Menschen

  • Stärkung des Selbstbewusstseins, der Sozialkompetenzen sowie Konfliktlösefähigkeiten

  • Begleitung bei Kindeswohlgefährdung

 
 
 
 
 
 
 
Projekte Lichtensteinschule Bitz/SSA

Klasse 1

Verhaltenstraining Stufe 1: Vermittlung grundlegender Sozialkompetenzen (Empathie, Gefühle, Konfliktlösestrategien).


Beispiel für die Umsetzung

 

Auf Schatzsuche mit Ferdi - Die Kinder erlernen in diesem Großprojekt über mehrere Einheiten, unterschiedliche Sozialkompetenzen kennen. Dieses Verhaltenstraining ist ein erprobtes Konzept um gerade Schuleinsteigern den Übergang in die Schule zu erleichtern und sie für Gesellschaftliche Verhaltensmuster zu sensibilisieren.


Klasse 2

Verhaltenstraining Stufe 2: Aufbau und Vertiefung sozialer Kompetenzen (gewaltfreie Kommunikation, erlebnispädagogische Gruppenförderung, WIR-Gefühl) 

 

Beispiel für die Umsetzung:

Das kleine WIR - Durch das kleine WIR wird die Kommunikation und der Zusammenhalt in der Klasse gefördert.

 

Gewaltfreie Kommunikation:

Giraffen- und Wolfssprache eignet sich hierzu hervorragend. Raufen nach Regeln kann durch bspw. externen Besuch ebenfalls ermöglicht werden. Die Kinder erlernen richtige Kommunikation um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Zur Vertiefung der erlernten Fähigkeiten können Rollenspiele aus der Theaterpädagogik ihre Anwendung finden.


Klasse 3

Gemeinsam gegen Ausgrenzung:

 

Die Schüler*innen sollen für Ausgrenzung sensibilisiert werden. Dadurch können Anfänge von Mobbing früher erkannt und bearbeitet werden.

Gefahren von Mobbing werden aufgezeigt. Wie können Mitschüler*innen unterstützt werden.

 


Klasse 4

Medienprävention:

 

Workshop Medienprävention (Zusammenarbeit SSA & Lehrperson Sachunterricht)

Die Schüler*innen sollen erlernen, wie sie im Internet unerkannt bleiben können und Gefahren kennenlernen

Ebenfalls erfahren sie welche Altersbeschränkungen es gibt und aus welchen Hintergründen diese von Bedeutung sind

Die SuS lernen verschiedene Apps und deren Inhalte der AGB´s kennen und wie sie ihren Medienkonsum sinnvoll nutzen können.


13
14

Schulsozialarbeiter: Sascha Mauz

E-Mail:

Telefon: (0175) 6010096

Zeichnung Sascha Mauz (002)