Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kita Lichtenstein

Kindertagesstätte Lichtenstein
„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist,
trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später
sein ganzes Leben lang schöpfen kann.„ 
(Astrid Lindgren)

Über uns

Kindertagesstätte Lichtenstein 

Zollernstraße 7

72475 Bitz

Telefon: (07431) 9896 - 30

Email: kitalichtenstein@gmx.de

 

Leitung: Melanie Sauter

 

Wir, als pädagogische Fachkräfte, orientieren uns an vielseitigen, aufeinander aufbauenden Bausteinen, die im Ganzen zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander führen sollen. Jeder, der in unsere Einrichtung kommt, soll sich willkommen fühlen. Wir setzen uns zum Ziel, eine gute Gemeinschaft zu fördern und sind uns dabei unserer Verantwortung und unserer Vorbildfunktion bewusst. Diese pädagogische Grundhaltung ist für uns zentral in der Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Team, Träger und Kooperationspartnern.

 

Kooperation: 

Eine gute Kooperation mit anderen Institutionen ist für uns von großer Bedeutung. Diese Zusammenarbeit dient zum Wohle des Kindes und seiner weiteren Entwicklung. Die Kooperation mit der Grundschule und dem Bildungshaus hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. In regelmäßigen Bärenstunden und Kooperationstreffen mit der Kooperationslehrkraft, werden die Kinder auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet. Die regelmäßigen Besuche im Bildungshaus unserer Grundschule sind eine große Bereicherung und tragen zu einem gelingenden Übergang bei. Weiter unterstützen wir aktiv alle Angebote rund um die Bewegung der Kinder. Hierfür nutzen wir die mobile Bewegungslandschaft und unterstützen den Laufpass, sowie den Bewegungspass. In Kooperation mit „Bitz bewegt sich“ findet ein regelmäßiger Austausch am runden Tisch statt.

 

Sommerwaldgruppe:

„Ich schütze was ich liebe“

Unser Anliegen ist es den Kindern die Liebe zur Natur, über emotional und sinnliche Erfahrungen, nahe zu bringen. Das Erleben der Natur ist die beste Grundlage für ein, auch in späteren Jahren noch tiefes Verständnis, für die Umwelt und dem Respekt vor jedem Lebewesen. Wir möchten den Kindern die Natur als Gottes Schöpfung vermitteln und dafür dankbar sein.

 

Die ganzheitliche Naturpädagogik ist ein wesentliches Element für den Aufbau achtsamer zwischenmenschlicher Beziehungen und einer gesunden persönlichen Entwicklung. Die wichtigste Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung sind vertrauensvolle Beziehungen zu den Bezugspersonen. Deshalb schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind geborgen, sicher und aufgehoben fühlen kann. Wir nehmen die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ernst und achten seine Persönlichkeit. Dabei verstehen wir uns als Begleitende und Unterstützende im Entwicklungsprozess des Kindes.
 

„In den Wäldern sind Dinge,

über die nachzudenken

man jahrelang im Moos liegen könnte.“

-Franz Kafka, Schriftsteller-


Allgemeines

Ein rhythmisierter Tagesablauf bietet den Kindern Struktur und Verlässlichkeit. 

  • ab 7.00 Uhr Ankommen der Kinder, freies Spielen, Gemeinsames Frühstück in der Küche oder im Gruppenraum

  • ab 9.00 Uhr Das Aufräumen und der Morgenkreis werden mit Musik eingeläutet anschließend Morgenkreis in den einzelnen Gruppen 

  • ab ca. 10.00 Uhr Angebote in Projektgruppen oder in altershomogenen Gruppen, z.B. Bärenstunde, Fuchstreff und/oder Freispiel 

  • Ca. 11.00 Uhr Frischluftphase im Garten (im Sommer kann diese in der ersten Freispielphase stattfinden, um die Mittagssonne zu umgehen) 

  • 11.30 Uhr Mittagessen für VÖ-/Ganztageskinder und 2. Vesper für VÖ- Kinder

  • Ab 12.00 Uhr flexible Abholzeit

  • 13.00-13.45 Uhr Mittagsruhe

  • Ab 13.45 Uhr freies Spielen – im Gruppenraum oder im Freien

  • Ca. 14.45 Uhr Zwischenmahlzeit (Snack) 

  • 15.30-16.00 Uhr freies Spielen

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag: 7.00 Uhr- 14.00 Uhr 

Betreuungsformen

Ganztag: 40 Stunden oder 43 Stunden 7.00 Uhr- 16.00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeit (VÖ): 7.30 Uhr- 14.30 Uhr

Halbtags: Montag bis Mittwoch: 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Donnerstag und Freitag: 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr

Sommerwaldgruppe: 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr


 

Bilder

Wald